Zum Hauptinhalt springen

Toxische Beziehungen - Training

6 Übungen für eine gleichberechtigte und harmonische Partnerschaft
12-Punkte Training

Euer Weg zu einer Beziehung auf Augenhöhe

Ein strukturiertes Training für Paare, um eine gleichberechtigte, harmonische Partnerschaft aufzubauen und zu stärken.

Ungleichberechtigte Beziehung

“Einer bestimmt immer”

“Wir streiten ständig”

“Ich fühle mich nicht gehört”

Diese Dynamiken können zu Frust und Distanz in der Beziehung führen.

Beziehung auf Augenhöhe

"Wir entscheiden gemeinsam"

"Wir hören einander zu"

"Wir respektieren uns gegenseitig"

Diese Verhaltensweisen fördern Harmonie und tiefe Verbindung.

Was ihr durch eine gleichberechtigte Beziehung gewinnt

Tiefere Verbindung

Ihr entwickelt eine authentische und vertrauensvolle Nähe

Harmonische Kommunikation

Ihr lernt, respektvoll und auf Augenhöhe zu kommunizieren

Gemeinsames Wachstum

Ihr unterstützt euch gegenseitig bei euren Zielen und Träumen

Wie eine Beziehung auf Augenhöhe entsteht

1

Bewusstsein für Beziehungsmuster

Ihr erkennt eure aktuellen Beziehungsdynamiken und Kommunikationsmuster.

2

Gleichberechtigung etablieren

Ihr entwickelt faire Strukturen für Entscheidungen und Aufgabenverteilung.

3

Respektvolle Kommunikation

Ihr lernt, offen und respektvoll über eure Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen.

4

Nachhaltige Partnerschaft

Ihr etabliert eine langfristige, gleichberechtigte und glückliche Beziehung.

Wichtiger Hinweis

Nehmt euch für jede Übung die angegebene Zeit und geht in eurem eigenen Tempo vor. Eine gleichberechtigte Beziehung ist ein Prozess, der Übung und Geduld braucht. Es ist normal, dass sich neue Beziehungsmuster zunächst ungewohnt anfühlen. Vertraut dem Prozess und seid geduldig miteinander.

Eure 6 Übungen für eine gleichberechtigte und harmonische Beziehung

1
Gefühle benennen statt verdrängen
10-15 min
leicht

Beschreibung

In toxischen Beziehungen entsteht oft ein Gefühlschaos. Diese Übung hilft dir, deine Emotionen klarer wahrzunehmen und ihnen einen Namen zu geben, anstatt sie wegzudrücken.

Ziel

Du lernst, deine Gefühle zu erkennen und zu akzeptieren. Das schafft innere Klarheit und stärkt dein Selbstbewusstsein im Umgang mit schwierigen Situationen.

Deine Aufgabe

1. Nimm dir ein Notizbuch oder ein Blatt Papier. 2. Schreibe die aktuelle Situation auf, die dich emotional bewegt. 3. Notiere drei Wörter, die deine Gefühle am besten beschreiben (z. B. Wut, Traurigkeit, Hilflosigkeit). 4. Lies dir deine Worte laut vor und atme bewusst ein und aus. 5. Lege die Notizen beiseite und beobachte, wie du dich danach fühlst.

Warum das funktioniert

Gefühle, die nicht benannt werden, bleiben diffus und schwerer zu verarbeiten. Wenn du sie klar aussprichst, verlierst du das Gefühl der Überforderung und gewinnst mehr Kontrolle über dein inneres Erleben.
2
Der Spiegel der Selbstfreundlichkeit
5 min
leicht

Beschreibung

Diese Übung stärkt dein Selbstwertgefühl, indem du dir selbst positive Sätze sagst. Gerade nach toxischen Beziehungen, in denen man oft abgewertet wurde, ist Selbstfreundlichkeit heilsam.

Ziel

Du trainierst, dir selbst mit Mitgefühl und Wertschätzung zu begegnen.

Deine Aufgabe

1. Stelle dich vor einen Spiegel. 2. Schaue dir für einen Moment direkt in die Augen. 3. Sprich drei Sätze laut aus, die dich stärken, z. B.: 'Ich bin wertvoll.', 'Ich darf Fehler machen.', 'Ich vertraue mir selbst.' 4. Wiederhole die Übung täglich und variiere die Sätze nach deinem Bedürfnis.

Warum das funktioniert

Innere Glaubenssätze werden durch Wiederholung geprägt. Wenn du dir regelmäßig positive Botschaften sagst, beginnst du, dich selbst neu zu sehen und alte, toxische Stimmen zu überschreiben.
3
Körperliche Grenzen spüren
10 min
mittel

Beschreibung

Toxische Beziehungen lassen uns oft unsere eigenen Grenzen vergessen. Mit dieser Übung lernst du, deinen Körper bewusst wahrzunehmen und Nein-Sagen körperlich zu üben.

Ziel

Stärkung des Körperbewusstseins und klare Abgrenzung im Alltag.

Deine Aufgabe

1. Stelle dich aufrecht hin, die Füße fest auf dem Boden. 2. Strecke deine Arme nach vorne aus und sage laut 'Stopp!'. 3. Wiederhole dies mehrmals, bis du ein Gefühl von Klarheit und Stärke spürst. 4. Beobachte dabei deine Körperhaltung und deinen Atem. 5. Notiere danach in ein Journal, wie es sich anfühlt, Grenzen zu setzen.

Warum das funktioniert

Körper und Psyche sind eng verbunden. Wenn du 'Nein' auch körperlich übst, fällt es dir leichter, es in realen Situationen auszusprechen.
4
Der innere sichere Ort
15 min
mittel

Beschreibung

Nach belastenden Erfahrungen ist es wichtig, einen inneren Rückzugsort zu haben. Diese Imaginationsübung hilft dir, dich in schwierigen Momenten sicher und geborgen zu fühlen.

Ziel

Entwicklung eines mentalen Zufluchtsorts für Stresssituationen.

Deine Aufgabe

1. Setze dich bequem hin, schließe die Augen und atme tief ein und aus. 2. Stelle dir einen Ort vor, an dem du dich vollkommen sicher und wohlfühlst (z. B. ein Strand, eine Wiese, ein Zimmer). 3. Gestalte diesen Ort so detailliert wie möglich in deiner Vorstellung: Geräusche, Farben, Gerüche. 4. Verweile dort einige Minuten. 5. Öffne die Augen langsam und nimm das Gefühl von Sicherheit mit in den Alltag.

Warum das funktioniert

Ein innerer Zufluchtsort bietet dir die Möglichkeit, dich in schwierigen Momenten selbst zu beruhigen und Stabilität zu finden.
5
Brief an mein zukünftiges Ich
20-30 min
mittel-schwer

Beschreibung

Diese Schreibübung hilft dir, dich auf deine Zukunft ohne toxische Beziehung auszurichten und deine eigenen Wünsche zu stärken.

Ziel

Förderung von Hoffnung, Klarheit und Selbstbestimmung.

Deine Aufgabe

1. Nimm Stift und Papier und schreibe einen Brief an dein zukünftiges Ich in einem Jahr. 2. Beschreibe, wie du dich fühlst, welche Schritte du gegangen bist und welche neuen Stärken du entwickelt hast. 3. Lies den Brief am Ende laut vor. 4. Lege ihn an einen sicheren Ort und erinnere dich regelmäßig daran.

Warum das funktioniert

Das Aufschreiben deiner Zukunftsvision stärkt dein Vertrauen in dich selbst und macht deutlich, dass du aktiv Einfluss auf dein Leben hast.
6
Soziale Ressourcen stärken
15-20 min
mittel

Beschreibung

Toxische Beziehungen isolieren oft. Diese Übung unterstützt dich, dein soziales Netz wieder zu aktivieren.

Ziel

Aufbau von Unterstützungssystemen und Rückkehr zu gesunden Kontakten.

Eure Aufgabe

1. Schreibe eine Liste von mindestens fünf Personen auf, die dir guttut oder dir früher wichtig waren. 2. Wähle eine Person aus und kontaktiere sie heute – sei es per Nachricht, Anruf oder Treffen. 3. Wiederhole dies regelmäßig, bis dein soziales Netz wieder lebendig wird.

Warum das funktioniert

Soziale Unterstützung ist ein wichtiger Schutzfaktor für Heilung. Indem du aktiv Kontakt aufnimmst, machst du dir bewusst, dass du nicht alleine bist.

Diese Übung ist im persönlichen Coaching verfügbar

Im persönlichen Coaching erhaltet ihr Zugang zu dieser und weiteren maßgeschneiderten Übungen für eure Beziehung.

✨ 800 Paare haben bereits das Coaching erfolgreich absolviert

1:1
Individuell
Mehr Übungen
🎯
Feedback

Häufige Fragen zu Beziehungen auf Augenhöhe

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um gleichberechtigte Partnerschaften und harmonische Beziehungen